Wer sind wir und was wollen wir eigentlich?

Anmerkung: Wer nach dem Lesen immer noch bei uns mitmachen will, kann am Mo, 28.9. um 17 Uhr zum Neueinsteiger*innen-Treffen kommen, meldet euch bei tkkg[ät]riseup.net für den Treffpunkt.

Immer mal wieder versuchen wir aus unserem Aktionstrott einen Schritt zurück zu treten und diskutieren, wie wir die Welt sehen, was wir wollen und wie wir das erstreiten wollen. Das haben wir auch in diesem Sommer 2020 gemacht und möchten das Ergebnis unsere Momentaufnahme teilen, wie wir unsere Gruppe selbst verstehen, jetzt im Sommer 2020, was nicht heißt, dass sich das nicht ändern kann. Wir versuchen einige Punkte weiter zu diskutieren und veröffentlichen dann weitere Texte dazu.

Analyse und Ziele

Wir sind vielfältig und das merkt mensch unseren Aktionen und Themen auch an. Wir werden da aktiv, wo wir es wichtig finden. Ob Klimagerechtigkeit, Luftverschmutzung, Kapitalismus-Kritik, Polizeistaat und Überwachung, Feminismus, Arbeiter*innenrechte oder Seenotrettung – kurz gesagt: Wir kämpfen nicht nur für Klimaschutz, sondern für eine lebenswerte Welt.

Weiterlesen

Demo für Sichere Häfen auf dem Wasser und an Land

**********************************
*   Freitag 15 Uhr Ostseekai     *
**********************************

Aufruf:

In der Nacht auf Mittwoch wurde das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos durch Feuer zerstört. Mehr als 13000 Menschen haben nicht einmal mehr ein Zeltdach über dem Kopf. Die Situation in dem Lager ist schon seit Monaten katastrophal, und politisch so gewollt. Selbst die Aufnahme von 27 Geretteten, die seit vier Wochen auf dem Tanker Etienne warten, scheint für unsere Politiker:innen ein unlösbares Problem zu sein. Viele äußern sich offen rassistisch. Andere verstecken sich hinter leeren Worten und machen Menschenleben zu einem Spielball im Hin- und Herschieben von Verantwortung und jahrelanger Untätigkeit.
Dabei haben wir Platz für diejenigen, die Hilfe brauchen. Über 170 Städte und Kommunen haben sich dazu bereit erklärt, Geflüchtete aufzunehmen. Wir wollen keine abgeschottete Festung Europa!
Mit jedem Tag, der verstreicht, ohne dass wir handeln, verursachen wir weiteres Leid. Moria ist eine humanitäre Katastrophe. Hoffnungslosigkeit, Wut und Verzweiflung sind unerträglich.
Lasst uns die Menschen sofort dort rausholen!

Weiterlesen

Kreuzfahrten (k)entern: immer und überall – Demo an Land und auf dem Wasser!

Jeden Freitag starten ab Kiel Kreuzfahrten von TUI, fahren einmal in die Fjorde Norwegens, um dort ihre Abgase zu hinterlassen und kehren wieder zurück.

Unsere Kritik bleibt die gleiche: Kreuzfahrten verschmutzen die Luft, die wir atmen und verheizen das Klima für künftige Generationen, was ganz real auch hier durch den dritten Dürresommer in Folge zu immer schlechteren Ernten führt und im globalen Süden schon Inseln versinken lässt etc und so Menschen ihre Existenzgrundlage raubt.Die Menschen an Bord werden weitestgehend mies bezahlt, durch Corona und der Enge des Schiffes nun auch noch erhöhtem Gesundheitsrisiko ausgesetzt.
All das sind Gründe, warum wir uns wünschen, dass die Kreuzfahrtindustrie den Bach hinuntergeht. Weiterlesen

Heute in den KN: Die SPD dreht völlig durch!

Dreht die SPD jetzt völlig durch? In den heutigen KN (19.08.20) beschweren sich SPD-Kommunalpolitiker*innen des Ostufers über die nervigen Umweltdebatten zur A21 und Südspange. Laut ihnen müsste vor allem an die AnwohnerInnen auf dem Ostufer gedacht werden, die unter den überlasteten Straßen leiden. Deshalb bringen sie nun auch noch einmal die uralte Planung des „Ostring II“ ins Spiel. Geht’s noch?!

Im Angesicht der Klimakatastrophe weiter neue Straßen zu bauen ist Wahnsinn. Es hilft aber auch den Menschen im Kieler Osten nicht. Hätten die SPD-Politiker*innen ihr selbst in Auftrag gegebenes Verkehrsgutachten von 2016 gelesen, wüssten sie: Straßen entlastet man nicht mit mehr Straßen! Dort werden für 2025 – sollten A21 und Südspange bis dahin gebaut sein – ganze 25% mehr Verkehr für den Ostring prognostiziert. Die Anwohner*innen werden sich freuen. Sollen wir dann noch einen „Ostring III“, „Ostring IV“ und „Ostring IX“ bauen? So kann es nicht weitergehen! Straßen werden mit vernünftigem ÖPNV zum Nulltarif, einem guten Netz aus autofreien Fahrradstraßen und Güterverkehr auf der Schiene entlastet.

Vielleicht hilft es, die im KN-Artikel erwähnten SPD-Politiker*innen auf ihren Irrtum hinzuweisen:

MdL Bernd Heinemann, post@berndheinemann.de
Ortsbeirat Marco Outzen, marco@outzen.de
Ortsbeirat Detlef Langfeldt, detlef.langfeldt@gmx.de
Ortsbeirat Bruno Levtzow, b.levtzow@yahoo.com
Stellvertretende Ortsvorsitzende Inge Tovar, 0431/6645777

Nebenbei bemerkt scheint sich auch die SPD intern nicht einig zu sein, ob sie jetzt für oder gegen die Südspange ist.
So oder so: Es macht uns Mut, dass so kurz nach unserer Blockadeaktion offenbar Gegenwind für nötig befunden wird 😉

Auch andere Stimmen reagieren mit völligem Unverständnis:
NABU Kiel
Projekt „Gaarden Autofrei“

Bericht Blockade B404 – „Kleingärten statt Autobahnen“

Am Samstag, den 15. August 2020, haben wir, zusammen mit viel Support aus anderen Strukturen, die B404 ca. drei Stunden blockiert, um gegen deren Ausbau zur Autobahn und die Anbindung dieser durch die sog. Südspange an den Kieler Süden zu protestieren.

 

Die Aktion startete mit einigen Komplikationen, denn viele Autofahrer*innen an den betroffenen Auffahrten reagierten nicht auf den Hinweis, dass sich auf dem nächsten Streckenabschnitt Personen auf der Fahrbahn befanden. Anstatt zu warten, reagierten einige der Autofahrer*innen sehr aggressiv, schrien Aktivisti an, stiegen aus, wurden handgreiflich und zogen Baken mit Warnschildern von der Straße. Dabei fuhren mehrere Autofahrer*innen so dicht auf Menschen auf, dass diese auf der Motorhaube lagen oder beiseite springen mussten, um nicht angefahren zu werden. So war die Situation am Anfang sehr unübersichtlich und Autos fuhren trotz der Warnung in Richtung des blockierten Abschnitts los. Kurz vor der Blockade wurden manche von ihnen dann nochmals von Personen angehalten. Selbst als die Blockade und Menschen auf der Straße schon in Sichtweite waren, ließen sich diverse Autofahrer*innen nicht davon abhalten und fuhren im engen Slalom durch die Blockade und über kleinere Gegenstände oder über den Gehweg. Ein Autofahrer stieg aus und versuchte die Hochbeete wegzutreten. Wir verurteilen diese Aggressivität und rücksichtslose Gefährdung unserer Aktivisti durch die Autofahrer*innen aufs Schärfste. Es macht uns fassungslos zu sehen, wie weit manche Menschen bereit sind zu gehen, nur, um ihre Blechkiste von A nach B zu bewegen und ihre eigene Stärke zu demonstrieren. Ihr aggressives Machtgehabe entspricht dabei allerdings ganz gut dem Entwicklungsstand ihrer Lieblingstechnologie: Völlig veraltet.

PM: Klimaaktivist*innen blockieren B404

Ca. 20 Klimaaktivist*innen der Turbo Klima Kampf Gruppe (TKKG) blockieren die B404 im Kieler Süden. Mehrere Kletter*innen hängen von einer Brücke mitten über der Straße und unter ihnen versperren Hochbeete, die Fahrbahn. Sie protestieren unter dem Motto „Kleingärten statt Autobahn“ gegen den Ausbau der B404 zur A21 und die dadurch notwendige Zerstörung von Kleingärten, Wohngebieten sowie Wald- und Grünflächen.

Die Aktivist*innen fordern einen sofortigen Baustopp der A21 und eine klimagerechte Verkehrswende weg vom Auto. Tamara W., eine der Blockierer*innen: „Der geplante Ausbau der A21 und der Südspange zeigt, dass Kiel es mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht ernst meint. Wer für Autobahnneubau Kleingärten und Wälder zerstört, statt endlich den ÖPNV voranzubringen und ein vernünftiges Fahrradstraßennetz auf die Beine zu stellen, verdient keinen Nachhaltigkeitspreis.“

Weiterlesen

Demo gegen das System Tönnies Samstag 29.08. in Kellinghusen

Wir wollen am 29.08. nach Kellinghusen fahren um uns der Demo der Initiative Gemeinsam gegen die Tierindustrie zu beteiligen.

Abfahrt ist 12:27 Uhr ab Kiel Hbf
Treffpunkt in Kellinghusen ist der Untere Marktplatz

Kriminell ist das System Tönnies – nicht der Widerstand dagegen.
Schluss mit der Ausbeutung von Mensch, Tier & Natur.

Deutschlands größter Fleischkonzern Tönnies geht aktuell mit Verfügungen und Schadensersatzforderungen gegen Kritiker*innen vor. 40.000 Euro sollen mehrere Aktivist*innen der Tierrechts- und Klimagerechtigkeitsbewegung zahlen, die im Oktober 2019 den Tönnies-Schlachthof Kellinghusen blockierten, um gegen die Fleischindustrie zu protestieren. Weiterlesen