Film mit „Online-Gespräch“: „GEGEN DEN STROM – Abgetaucht in Venezuela“

Die Kampagne „Kein Abschiebegefängnis in Glückstadt und anderswo“ zeigt zusammen mit der Turboklimakampfgruppe (TKKG) und dem nara – netzwerk antirassistische aktion den Film „GEGEN DEN STROM – Abgetaucht in Venezuela“ im Stadtteilladen Anni Wadle.

„Gegen den Strom“ ist ein Film mit Thomas Walter und Mal Élevé (vormals Irie Révoltés) über ein Land im Umbruch, über die katastrophale Situation in Venezuela und über einen seit 25 Jahren im Untergrund lebenden mutmaßlichen „linksradikalen Terroristen“, seine Flucht vor den deutschen Ermittlungsbehörden und über ein transatlantisches Musikprojekt, bei dem es um zerplatzte wie aufrechterhaltende linke Utopien geht, um Widerstand, politisches Engagement, sowie die Kraft und den Glauben an eine gesellschaftliche Veränderbarkeit durch Musik.

Nach dem Film wird es ein online Live-Gespräch nach Venezuela geben, um mit Thomas Walter ins Gespräch zu kommen.

15.11 // 19h // Stadtteilladen Anni Wadle

Gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein

TKKG zeigt: „Von Menschen, die auf Bäume steigen“ – inkl. Filmgespräch mit Menschen aus der Besetzung

Filmplakat mit zwei kletternden Aktivisti auf einer Traverse

Anfang Oktober startet die Rodungssaison. Passend dazu laden wir am Dienstag, den 3. 10. 2023, 19:00 Uhr zur Filmvorführung in den Rohrbruch56 ein (Kieler Straße 56, 24143 Kiel-Gaarden). Der neu erschienene Film bietet einen breiten Blick auf den Kontext der Baumhaus-Besetzung im Altdorfer Wald („Alti“) bei Ravensburg. Wir zeigen ihn jetzt erstmals in Kiel. Besonderes Highlight: Im Anschluss kommen wir mit Menschen aus der Besetzung ins Gespräch, die den weiten Weg zu uns in den Norden auf sich genommen haben!

„Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies.
Protest und ziviler Ungehorsam Weiterlesen

11. September: Filmvorführung „Vergiss Meyn nicht“

Mo, 11. September, 19 Uhr
Film „Vergiss Meyn Nicht“
Kino in der Pumpe,
Hasstraße 22, Kiel

Fabiana Fragdale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mülhoff. D 2022. 102 Min. Dokumentarfilm über die Besetzung des Hambacher Forst.

Was bewegt Menschen dazu, ihr körperliches Wohlergehen für umweltpolitische Zwecke aufs Spiel zu setzen? Diese und andere Fragen trieben den Studenten Steffen Meyn um, als er sich aufmachte, mit seiner 360-Grad-Kamera die Besetzung des Hambacher Forsts zu filmen. Am Tag der Räumung verliert er auf der Suche nach dem richtigen Bildausschnitt den Halt und stürzt in die Tiefe, er stirbt noch an der Unfallstelle. Seine Freund*innen haben aus seinem Material diesen bewegenden, aufrüttelnden und politischen Dokumentarfilm gemacht. Im Anschluss an die Filmvorführung steht die TurboKlimaKampfGruppe Kiel zu einem Gespräch bereit!

Im Rahmen von LET´S DOK – in Kooperation mit der Turboklimakampfgruppe

Block IAA – Wie blockiert mensch eine Automobilmesse?

Veranstaltung:
Freitag 28.7.2023 19 Uhr
Rohrbruch, Kieler Straße 56
Immer mehr Autos, immer größer und schwerer, verstopfen die Straßen, nehmen uns die Luft zum Atmen und heizen das Klima an. Damit muss jetzt Schluss sein!

Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) vom 05-10.09.2023 in München treffen sich die größten Autokonzerne der Welt um die Autolobby weiter zu pushen und ihre Verkaufsshow abzuziehen – d.h. auch weiterhin durch den Abbau von Lithium und andere Rohstoffe Menschen aus dem globalen Süden auszubeuten und die Klimaerwärmung weiter anzuheitzen!

Sand im Getriebe ruft auf die IAA zu blockieren und setzt sich für eine faire und soziale Mobilitätswende und einen Stopp der zerstörerischen Auto-Produktion ein!

Wie kannst du dich einbringen und die IAA blockieren oder wichtige andere Rollen übernehmen? Was lernen wir aus vergangenen Blockaden der IAA? Diese und weitere Fragen beantworten wir gemeinsam mit einer Aktivistin von Sand im Getriebe auf der Veanstaltung.

Workshop: „Klimaungerechtigkeit – warum wir nicht ‚alle im selben Boot sitzen'“

Klimaungerechtigkeit – warum wir nicht ‚alle im selben Boot sitzen‘

„What do we want? – Climate Justice!“ Von FridaysForFutuer-Großdemonstrationen bis hin zu Massenaktionen von Ende Gelände ist dies wohl einer der am Weitesten verbreiteten Parolen in der deutschen Klimagerechtigkeitsbewegung, aber auch darüber hinaus. Doch was bedeutet Klimagerechtigkeit eigentlich? Warum reden wir davon, dass eine Klimaungerechtigkeit herrscht und was wollen wir dem entgegensetzen?
In einem Workshop wollen wir darüber gemeinsam mit euch diskutieren, vor allem wird es dabei um den Zusammenhang von Klimakrise und Migration bzw. Flucht gehen.
Für vegane Snacks ist gesorgt, wir freuen uns auf euch!

Decolonise Sápmi

Mit rund 40 Menschen an Land und auf dem Wasser haben wir gestern an der Kiellinie in Solidarität mit den Sami demonstriert. Mit dabei war Henrik, Rentierhüter aus Sapmi, der von der alltäglichen Bedrohung durch die Abholzung der Wälder in seiner Heimat berichtete. Zuvor war er mit anderen, begleitet von fünf Polizeibooten, auf Kanus über die Förde am Ostuferhafen vorbeigefahren, direkt am SCA-Standort, wo jedes Jahr 800.000 Tonnen Holz aus Sapmi importiert werden. Auf den gerodeten Flächen entstehen Windparks, weshalb von ‚grünem‘ Neokolonialismus gesprochen wird. Die Kolonialisierung der Samen, die seit jeher nachhaltig in Sapmi gelebt haben, führt sich damit fort. So sieht keine Klimagerechtigkeit aus!

Am abend ging es dann weiter im Fahrradkinokombinat – mit einer ausführlicheren Infoveranstaltung. Dort waren wir ca. 50 Leute!

Vielen Dank an die angereisten Leute für die Orga! Solidarität mit den Samen, burn Colonialism, not the planet!

Unser Redebeitrag:

Weiterlesen

Demo und Vortrag: „Decolonize Sápmi Infotour“ am 29.05. in Kiel

AktivistInnen aus Sápmi kommen nach Kiel

Die „Decolonize Sápmi Infotour“ kommt am 29. Mai nach Kiel.

13:00: Gemeinsame Demonstration auf dem Wasser und an Land, Sporthafen Seeburg, Treffpunkt Wasserdemo tba.

18:00: Küfa Alte Mu

19:00: Vortag und Gespräch, Alte Mu FKK Lorentzendamm 6-8

Henrik, ein Rentierhüter und Aktivist aus Sápmi und zwei Aktivist*innen von Kolonierna werden dabei von ihren antikolonialen und ökologischen Kämpfen berichten. Sápmi ist der Sámi Name für das traditionelle Gebiet der Samen, was von den Skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden und Finnland, als auch Russland kolonisiert wurde/wird und wo die Sámi auch heute von den verschiedenen Regierungen diskriminiert werden und das Land ausgebeutet wird.

Wie hängt der Grüne Kapitalismus mit der modernen Kolonisierung zusammen? Wie ist die aktuelle politische Lage? Und welche ökologischen Kämpfe werden gerade geführt?
Gemeinsam wollen wir diesen Pfingtsmontag nutzen um miteinander ins Gespräch zu komme, diese Kämpfe sichtbarer zu machen und voneinander lernen. Also kommt vorbei!

Sprache: Englisch,
Übersetzung ins Deutsche möglich

Mehr Informationen findet ihr auf der folgenden Website: https://decolonizingsapmitour.blackblogs.org