Von Kiel bis nach Belarus – Gefangenen Schreibcafé

(english Version below)

Nach einer längeren Pause wollen wir uns Anfang August wieder treffen, um Menschen in Gefängnissen durch Briefe zu zeigen, dass sie nicht vergessen sind. Der Fokus wird dabei dieses mal auf politischen Gefangenen in Belarus liegen. Unter anderem sitzen dort viele Antifaschist*innen und Anarchist*innen im Gefängnis, die 2020 an den brutal niedergeschlagenen Protesten und Streiks gegen die Regierung beteiligt waren. Um 18:00 Uhr starten wir mit einem Input von Menschen aus Belarus über die aktuelle Situation dort. Wir werden dabei außerdem erfahren, wie unsere Briefe die Gefangenen erreichen können, denn die repressive Regierung erschwert die Solidaritätsarbeit massiv.


Weiterlesen

Online Vortrag: Klima und Flucht – Zusammenhänge und Lösungsansätze

Zusammenhänge, Verantwortungen und rechtspolitische Lösungsstrategien.

Die Auswirkungen der Klimakrise vertreiben bereits jetzt weltweit Millionen von Menschen.
Oft sind nicht allein die direkten Folgen des Klimawandels wie Dürre, Waldbrände oder andere immer häufiger auftretende Naturkatastrophen der Grund für eine Flucht. Darüber hinaus führen die klimatischen Veränderungen zu einer höheren Volatilität. Menschen werden zur Migration gezwungen und geraten auf ihren Wegen und Etappen nicht selten in Überlebenskonkurrerenz mit anderen in ebenso prekärer Lage lebenden Bevölkertungen. So entstehen z.B. mit Gewalt ausgetragene Verteilungskonflikte, die sich in erneuten Vertreibungen zuspitzen.


Vor diesem Hintergrund ist auch die Zahl der in Europa und in Deutschland Schutz suchenden Klimaflüchtlinge dynamisch.
Die geltenden grund- und völkerrechtlichen Asylrechts- und Verordnungslagen werden allerdings bis dato dem Schutzanspruch von Klimaflüchtlingen nicht gerecht. Im Vortrag wird Katherine Braun daher den Fragen nachgehen, welche Verbindung zwischen Klimagerechtigkeit und bestehenden Schutzbedarfen bestehen – ob es Klimaasyl gibt oder geben wird und welche rechtlichen und politischen Herausforderungen bestehen.

Onlinevortrag mit Dr. Katherine Braun, Hamburg, Referentin Flucht und Menschenrechte beim Ökumenewerk der Nordkirche

Anmeldung:https://eveeno.com/458845658

Angemeldete erhalten vor dem Event per eMail einen Web-link.

Veranstalter:
Projekt Schleswig-Holstein Ahoi! beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
TKKG TurboKlimakampftruppe Kiel

Information: Tel.: 0431-556-813-57, sh-ahoi[at]frsh.de

Vortrag „Widerständiges Le Pado“

Vortrag über die Situation für People on the Move an der französisch-italienischen Grenze und Supportstrukturen vor Ort

Ort: Stadtteilladen Anni-Wadle (Kiel, Kieler Straße 12)
Zeit: 03.01.24, Beginn 19 Uhr

Wie können europäische Menschen ihre Privilegien nutzen, um Menschen ohne Papiere bei der Überquerung der Grenze, der Ankunft in Frankreich und dem Kampf gegen die dauernde Repression auch nach der Ankunft zu unterstützen?

Weiterlesen

Veranstaltung: Rojava – zwischen Ökozid und Aufbau

🗓️ 12.12.2023
⏰ 19:00 Uhr
🏠 Fahrradkinokombinat Alte Mu (Lorentzendamm 6-8 Kiel)


Seit 2012 beziehen sich Linke Bewegungen aus der ganzen Welt auf die selbstverwalteten Regionen in Nord- & Ostsyrien, die Revolution in Rojava. Wir laden herzlich ein zum Vortrag „Rojava – Zwischen Ökozid und Aufbau“ der Kampagne „Make Rojava Green Again“. Am 12.12.2023 um 19:00 Uhr wollen wir uns im Fahrradkinokombinat in der Alten Mu treffen, um uns über einen der drei Hauptpfeiler der Revolution, Soziale Ökologie, auszutauschen und zu diskutieren, was wir für unsere Kämpfe davon lernen können. Dabei werden wir auch eine Einführung in die kurdische Frage sowie in das Thema ökologische Kriegsführung geben. Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Antirassistische Aktion (NARA) und wird gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung SH.

Film mit „Online-Gespräch“: „GEGEN DEN STROM – Abgetaucht in Venezuela“

Die Kampagne „Kein Abschiebegefängnis in Glückstadt und anderswo“ zeigt zusammen mit der Turboklimakampfgruppe (TKKG) und dem nara – netzwerk antirassistische aktion den Film „GEGEN DEN STROM – Abgetaucht in Venezuela“ im Stadtteilladen Anni Wadle.

„Gegen den Strom“ ist ein Film mit Thomas Walter und Mal Élevé (vormals Irie Révoltés) über ein Land im Umbruch, über die katastrophale Situation in Venezuela und über einen seit 25 Jahren im Untergrund lebenden mutmaßlichen „linksradikalen Terroristen“, seine Flucht vor den deutschen Ermittlungsbehörden und über ein transatlantisches Musikprojekt, bei dem es um zerplatzte wie aufrechterhaltende linke Utopien geht, um Widerstand, politisches Engagement, sowie die Kraft und den Glauben an eine gesellschaftliche Veränderbarkeit durch Musik.

Nach dem Film wird es ein online Live-Gespräch nach Venezuela geben, um mit Thomas Walter ins Gespräch zu kommen.

15.11 // 19h // Stadtteilladen Anni Wadle

Gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein

TKKG zeigt: „Von Menschen, die auf Bäume steigen“ – inkl. Filmgespräch mit Menschen aus der Besetzung

Filmplakat mit zwei kletternden Aktivisti auf einer Traverse

Anfang Oktober startet die Rodungssaison. Passend dazu laden wir am Dienstag, den 3. 10. 2023, 19:00 Uhr zur Filmvorführung in den Rohrbruch56 ein (Kieler Straße 56, 24143 Kiel-Gaarden). Der neu erschienene Film bietet einen breiten Blick auf den Kontext der Baumhaus-Besetzung im Altdorfer Wald („Alti“) bei Ravensburg. Wir zeigen ihn jetzt erstmals in Kiel. Besonderes Highlight: Im Anschluss kommen wir mit Menschen aus der Besetzung ins Gespräch, die den weiten Weg zu uns in den Norden auf sich genommen haben!

„Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies.
Protest und ziviler Ungehorsam Weiterlesen

11. September: Filmvorführung „Vergiss Meyn nicht“

Mo, 11. September, 19 Uhr
Film „Vergiss Meyn Nicht“
Kino in der Pumpe,
Hasstraße 22, Kiel

Fabiana Fragdale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mülhoff. D 2022. 102 Min. Dokumentarfilm über die Besetzung des Hambacher Forst.

Was bewegt Menschen dazu, ihr körperliches Wohlergehen für umweltpolitische Zwecke aufs Spiel zu setzen? Diese und andere Fragen trieben den Studenten Steffen Meyn um, als er sich aufmachte, mit seiner 360-Grad-Kamera die Besetzung des Hambacher Forsts zu filmen. Am Tag der Räumung verliert er auf der Suche nach dem richtigen Bildausschnitt den Halt und stürzt in die Tiefe, er stirbt noch an der Unfallstelle. Seine Freund*innen haben aus seinem Material diesen bewegenden, aufrüttelnden und politischen Dokumentarfilm gemacht. Im Anschluss an die Filmvorführung steht die TurboKlimaKampfGruppe Kiel zu einem Gespräch bereit!

Im Rahmen von LET´S DOK – in Kooperation mit der Turboklimakampfgruppe