Wir haben einen Aufruf zum Schilderwald bekommen und teilen den sehr gerne mit euch.
Darum geht’s:
Wir haben einen Aufruf zum Schilderwald bekommen und teilen den sehr gerne mit euch.
Darum geht’s:
Anmerkung: Wer nach dem Lesen immer noch bei uns mitmachen will, kann am Mo, 28.9. um 17 Uhr zum Neueinsteiger*innen-Treffen kommen, meldet euch bei tkkg[ät]riseup.net für den Treffpunkt.
Immer mal wieder versuchen wir aus unserem Aktionstrott einen Schritt zurück zu treten und diskutieren, wie wir die Welt sehen, was wir wollen und wie wir das erstreiten wollen. Das haben wir auch in diesem Sommer 2020 gemacht und möchten das Ergebnis unsere Momentaufnahme teilen, wie wir unsere Gruppe selbst verstehen, jetzt im Sommer 2020, was nicht heißt, dass sich das nicht ändern kann. Wir versuchen einige Punkte weiter zu diskutieren und veröffentlichen dann weitere Texte dazu.
Wir sind vielfältig und das merkt mensch unseren Aktionen und Themen auch an. Wir werden da aktiv, wo wir es wichtig finden. Ob Klimagerechtigkeit, Luftverschmutzung, Kapitalismus-Kritik, Polizeistaat und Überwachung, Feminismus, Arbeiter*innenrechte oder Seenotrettung – kurz gesagt: Wir kämpfen nicht nur für Klimaschutz, sondern für eine lebenswerte Welt.
Warum wir die Jugendkrimiserie TKKG sehr problematisch und scheiße finden
Stand April 2020
Hallo liebe lesende Person,
Wir haben uns in den letzten Monaten immer wieder mit den Hörspielen von TKKG beschäftigt. Die Hörspiele oder Bücher der Krimiserie TKKG enthalten sehr viel ungutes Zeug. Jetzt schaffen wir es endlich mal, unsere Kritik und unseren Ärger über die Serie in einen Text zu packen und zu erklären – hoffentlich verständlich.
Wenn du Zugang zu Spotify hast, kannst du dir alle Folgen von TKKG anhören (es sind über 200). Du findest sie unter „TKKG“ oder die älteren Folgen unter „TKKG Retro Archiv“. Wenn du die ersten beiden Folgen anhörst, erkennst du wahrscheinlich schon selbst einen Großteil unserer Kritik. Weiterlesen
Weil uns das Thema beschäftigt und wir es wichtig finden uns mit antirassistischer Kritik an der Klimabewegung auseinander zu setzen haben wir hier einige Texte, Podcasts und Videos zusammengestellt die uns helfen können uns dem Thema zu nähern und unsere eigenen Praktiken zu hinterfragen: Weiterlesen
Die ursprünglichen TKKG (Tim-Karl-Gabi-Klösschen), eine Detektiv-Serie für Kinder, sind verdammt eklig diskriminierend. Gabi, das einzige Mädchen, darf oft nicht mit, weil das „zu gefährlich“ für ein Mädchen wäre. Fat-Shaming Witze über Klösschens Gewicht und sein Essverhalten sind ein Running Gag. Und der Täter ist oft dadurch erkennbar, dass er „ausländisch“ ist und die jeweiligen rassistischen Stereotype erfüllt.
Als wir uns den Namen Turbo-Klima-Kampf-Gruppe ausgesucht haben, waren wir uns dessen nicht bewusst. Wir wollten uns damals einfach irgendeinen flapsigen Namen geben und haben das mit der Namensfindung nicht so richtig ernst genommen, weil wir es unnötig fanden, dass Gruppen überhaupt nen Namen haben müssen. Anfangs haben wir noch regelmäßig geändert wofür TKKG denn jetzt eigentlich steht – irgendwann ist der Turbo-Klima-Kampf hängen geblieben. Weiterlesen
Dienstag, der 4.8., um 21 Uhr. Im Garten des Kirchenwegs 34/ Steinmarderweg (Gaarden).
Heute sind das Wohnen und die Spekulation mit Wohnraum allgegenwärtige Probleme. Diese Themen lösten 1980 eine Jugendrevolte aus, die nicht nur die Bundesrepublik erschütterte. Es ging dabei bei weitem nicht allein um Wohnraum, die Bewegung richtete sich auch gegen Kriegstreiberei und Umweltzerstörung und es ging darum, aus der spießigen Nachkriegskultur auszubrechen. Mag Berlin als die Stadt der Hausbesetzungen gelten, spielte Kiel keine geringe Rolle in der Besetzerbewegung.
Der Häuserfilm entstand aus dem Inneren der Kieler Bewegung und dokumentiert nicht nur die Kämpfe und Aktionen, sondern auch die Diskussionen und Widersprüche innerhalb der Szene bis zum Zerfall der Bewegung.
Der Film wird präsentiert von einem der Filmemacher mit einleitenden Worten und einer anschließenden Diskussion. Hier der Trailer zum Film.
Es gibt ein paar Sitzbänke. Aber bitte bringt euch wenn möglich ne eigene Picknick-Decke oder nen Klappstuhl mit, damit alle Abstand halten können. 😉