Solidarisch gegen queerfeindliche Nazi-Hetze – auf zum CSD in Schwerin!

Nachdem schon im vergangenen Jahr zahlreiche Pride-Veranstaltungen, vor allem in ostdeutschen Bundesländern durch Neonazi-Aufmärsche bedroht wurden und es in diesem Zusammenhang mehrfach auch zu körperlichen Übergriffen gegen queere Menschen kam, ist auch in diesem Jahr ähnliches zu erwarten. In Schwerin haben Neonazis dazu aufgerufen, eine Gegenkundgebung mit Kaiserreich- und Deutschlandfahnen abzuhalten. Dass sich rechte Akteur*innen immer sicherer fühlen und durch ihre Aktionen versuchen wollen, Queers die Unbeschwertheit, den öffentlichen Raum und die Freiheit zu nehmen, so zu sein wie sie sind ohne dafür angefeindet oder bedroht zu werden, können wir nicht unbeantwortet lassen! Den Nazis keinen Meter – lasst uns ihrem Hass unsere laute, bunte, queere und antifaschistische Solidarität entgegensetzen!

Stonewall was a riot – we will not be quiet!

Christopher-Streetdays sind Demonstrationen und Feiern für die Rechte queerer Menschen. Während diese anderswo oftmals ‚Pride‘, also zu deutsch ‚Stolz‘ genannt werden, bezieht sich der in Deutschland geläufige Name auf die Proteste in der ‚Christopher Street‘ in New York, USA im Juni 1969. Damals haben vor allem von Rassismus und Armut betroffene trans* Frauen wie Masha P. Johnson begonnen, sich gegen die alltägliche queerfeindliche Schikane und Gewalt der Polizei zu wehren. Damit wird heute an die vergangenen Kämpfe queerer Menschen für Gerechtigkeit und ein Leben in Würde und Freiheit erinnert, die noch lange nicht abgeschlossen sind und wieder immer aktueller werden.

Lasst uns also gemeinsam queeres Leben feiern und laut sein gegen diejenigen, die es bedrohen! Kommt deshalb mit zur gemeinsamen Anreise aus Kiel. Wir reisen gemeinsam an und auch wieder zurück – und auch während des CSDs muss niemensch allein sein.

Gemeinsame Anreise aus Kiel:
07.06.2025 || 08:25 Uhr
Kiel Hbf. || Fahrkartenautomaten bei den Rolltreppen

Aktion zum Trans Day of Visibilty vor dem Städtischen Krankenhaus

Heute morgen waren wir zum trans* Day of Visibility vorm Städtischen Krankenhaus. Wir wollen damit Sichtbarkeit für trans* Menschen in Krankenhäusern generieren, weshalb wir vor dem Eingang geflyert und uns mit Transpi und Flagge auf das Dach gestellt haben. 

Wir wurden schnell vom Dach runter geholt, aber durften weiter vor Ort flyern. Dabei wurden überwiegend gute Gespräche geführt. Auch Pflegekräfte freuten sich über unser Dasein und bestätigten uns, dass die Verhältnisse für trans* Menschen im städtischen Krankenhaus sehr schlecht sind, denn das System kennt nur männlich und weiblich, kein divers, dazwischen, daneben oder außerhalb. Es kann nicht sein, dass sich trans* Menschen im Jahr 2025 noch immer fragen, „Wo sollen wir hin?“, immernoch täglicher Diskriminierung im Gesundheitssystem ausgesetzt sind, für geschlechtsangleichende Maßnahmen noch immer lange Wartezeiten haben und sehr weite Wege auf sich nehmen müssen. 


Trotzdem können wir empowered aus dem Tag herausgehen, denn viele Menschen bestätigten ihr Entsetzen über die Situation und zeigten sich solidarisch mit trans* Menschen. Eine Person will ihrer trans* Freundin davon abraten, dieses diskriminierende Krankenhaus zu besuchen, während andere Menschen sich den Flyer nochmal in Ruhe durchlesen wollen.

Für uns ist es noch immer nur ein Anfang. Wir werden nicht aufhören zu kämpfen, bis es Gerechtigkeit gibt!

Im April gibt es eine Aktionswoche zum Thema trans* Gesundheit – checkt dafür gerne den Account @trans_gesundheit ( link zu Instagram) und werdet aktiv! 🙂

Jahresrückblick 2024

2024 ist der fortschreitende Rechtsruck überall zu sehen gewesen und die Erderhitzung hat das erste Jahr die 1,5 Grad-Marke überschritten. Nicht viel Gründe für Hoffnung, aber genug um zu kämpfen. Lest selbst auf welchen Wegen wir das 2024 versucht haben. 
Antifaschismus
Aus antifaschistischer Sicht war das Jahr 2024 ein ereignisreiches. Nach bekannt werden der Deportationspläne der AfD im Januar demonstrierten bundesweit Millionen Menschen gegen die AfD. Auch in Schleswig-Holstein und Kiel gingen viele tausend Menschen auf die Straße. Sehr gefreut haben wir uns über die große antifaschistische Demonstration am 19.1. mit 6.000 Teilnehmenden. Dass die große Anzahl, die Anfang des Jahres mobilisiert werden konnte, nicht gehalten werden konnte, ist schade aber erwartbar. Gefreut haben wir uns aber darüber, dass die großen Mobilisierungen dafür genutzt wurden, um Menschen zu organisieren. Mit dem offenen antifaschistischen Treffen gibt es jetzt eine offene Struktur in Kiel, in der sich Menschen austauschen können und gemeinsam organisieren können.
In Thüringen konnte die AfD zu den Landtagswahlen deutlich die meisten Stimmen erreichen und wurde in Sachsen und Brandenburg zweitstärkste Kraft. Wir nahmen die Wahlen zum Anlass, um gemeinsam mit anderen Antifaschistischen Gruppen am Wahlabend zu demonstrieren. Dabei waren in Kiel jeweils mehreren hundert Menschen auf der Straße.

Demonstration zu den Landatswahl in Brandenbur

Weiterlesen

Krippenspiel für Bleiberecht und gegen Abschiebehaft

Wir teilen hier die diesjährigen Termine des „Krippenspiel für Bleiberecht und gegen Abschiebehaft“ der Kampagne Kein Abschiebegefängis in Glückstadt und anderswo:

Das letztes Jahr schon am Weihnachtsmarkt in Glückstadt aufgeführte weihnachtliche Theaterstück wird auch in diesem Jahr wieder aufgeführt – dieses mal in Kirchengemeinden. Folgend die Ankündigung der Schauspieler*innen:

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte!
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unser Krippenspiel zum Thema Flucht und Migration aufführen. Vergangenes Jahr wurde dieses Stück am Rande des Weihnachtsmarktes vor der Kirche in Glückstadt uraufgeführt, unweit des erst vor wenigen Jahren eröffneten Abschiebegefängnisses.

Im Stück erwartet Sie und euch eine aktuelle Aufbereitung der klassischen Geschichte von der Geburt des Jesuskindes in Bethlehem sowie einige thematisch angepasste Weihnachtslieder, die wir gemeinsam mit Ihnen und euch, begleitet durch Instrumente, singen wollen. Im Anschluss wird es noch die Möglichkeit geben, sich über das Abschiebegefängnis in Glückstadt zu informieren, auszutauschen und ungezwungen ins Gespräch oder in eine Diskussion zu kommen.

Kommen Sie und kommt ihr also gerne zu den Terminen in die betreffenden Gemeinden!

* 01.12.2027 um 11:00 Uhr in die Kirchengemeinde in Suchsdorf
* 07.12.2024 um 16:00 Uhr in die Kirchengemeinde St. Johannes zu Toestrup (Toestrup 3, 24407 Oersberg)
* 22.12.2024 um 10:00 Uhr in die Gemeinde St. Michaelis (Wulfsbrook 29, 24113 Kiel Hassee).

Wir freuen uns auf Sie/euch!

Politische Theorie des Anarchismus – Erzählung und Gespräch mit Jonathan Eibisch

Politische Theorie des Anarchismus – Erzählung und Gespräch mit Jonathan Eibisch

In welche Begriffe lassen sich anarchistische Gedanken fassen? Welche Merkmale und Kriterien haben anarchistische Theorien? Welchen Nutzen können wir aus Theorie in Verbindung mit anarchistischer Ethik und Organisierung ziehen?

Theoretische Beschäftigung muss längst nicht nur an Universitäten stattfinden und eine akademische Form haben – und dennoch brauchen wir sie, um uns zu reflektieren, stark zu machen und zielorientiert zu handeln. Können und sollten wir mit diesem Bewusstsein über uns selbst auch in eine breitere Öffentlichkeit treten?

Die Veranstaltung ist ein Erfahrungsbericht über die intensive Beschäftigung mit anarchistischer Theorie aus der eine Doktorarbeit und ein Buch hervorgegangen sind. Das Buch steht hier open access zur Verfügung.

Diese Veranstaltung wird gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung SH. Sie findet im Rahmen des kritischen Semesterstarts statt.

Gegen den Rechtsruck auf allen Ebenen: Abschiebungen stoppen, Asylrecht verteidigen, AFD bekämpfen

Drei Wochen nach den verheerenden Wahlen in Sachsen und Thüringen, wählt am Sonntag, 22.09.2024, auch das Bundesland Brandenburg. Was vor nicht allzu langer Zeit noch undenkbar gewesen wäre, ist nun zur bitteren Realität geworden: Nach hohen Wahlergebnissen in Sachsen und Thüringen, ist ein Wahlsieg der extrem rechten AFD auch in Brandenburg zu befürchten. Die etablierten Parteien rund um CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne setzen dabei die politischen Forderungen der Rechten längst um. Die Folgen dieses Rechtsrucks spüren Migrantisierte und Geflüchtete bereits jetzt tagtäglich:

Kaum vergeht ein Tag an dem nicht der nächste Abschiebeflieger von Politik und Medien gefeiert wird. Ob Abschiebungen in den Irak, Türkei, Pakistan, Nigeria, Bulgarien (u.a.) und nun sogar wieder Afghanistan – die Liste der Länder in die Menschen gegen ihren Willen abgeschoben werden, ist lang. Zur ohnehin schon für die Betroffenen brutalen Abschiebepraxis kommt ein verhetzter öffentlicher Diskurs hinzu, der die Schutzbedürftigkeit geflüchteter Menschen voll und ganz verkennt. Völlig enthemmt fordern immer mehr Politiker*innen gnadenlose Abschiebungen um jeden Preis und harte Grenzkontrollen samt „Push-backs“. Die rechte Stimmungsmache der AFD ist wieder einmal von allen etablierten Parteien übernommen worden, vergessen scheint die Empörung über die Deportationspläne der Faschist*innen zu Beginn des Jahres. Wenn es um Abschiebungen geht gibt es kaum noch Tabus: Sei es die oftmals wochenlange Inhaftierung von Geflüchteten vor ihrer Abschiebung im Abschiebeknast in Glückstadt, sei es der Bruch des Kirchenasyls im Dezember 2023 in Schwerin auf Anordnung der Kieler Ausländerbehörde oder nun der erste Abschiebecharter seit Machtübernahme der Taliban nach Afghanistan.

Weiterlesen

Solidarisch gegen Nazi-Hetze – auf zum ersten CSD in Wismar

In den vergangenen Wochen gab es gegen Christopher Street Days (also Demonstrationen und Feste für die Sichtbarkeit und Rechte von Transpersonen, Schwulen, Lesben, Bisexuellen, nicht-binären Menschen und anderen Queers) immer wieder rechtsextreme Hetze. In Bautzen, Leipzig, Freiberg und Magdeburg versammelten sich mehrere Hundert Neonazis, bedrohten die CSD-Teilnehmer*innen und griffen sie teilweise an. Doch auch in Winsen (Luhe) begleiteten einige Neonazis vergangenen Sonntag die queere Demonstration, zeigten Hitler-Grüße und andere faschistische Symbole.

In Wismar soll am kommenden Samstag, den 14.09.24, ab 14:30 Uhr der erste CSD stattfinden. Auch dort haben sich Neonazis angekündigt und deshalb werden auch viele Antifaschist*innen aus verschiedenen Städten anreisen. Auch aus Kiel werden wir anreisen und uns dafür der gemeinsamen Anreise aus Lübeck anschließen.

Wir treffen uns am Samstag, den 14.09.24 um 08:30 Uhr bei den Fahrkartenautomaten an den Rolltreppen im Kieler Hauptbahnhof.

Antifa heißt Solidarität! Kommt mit, lasst uns queeres Leben feiern und verteidigen, gegen ihren Hass!